Aufkleber entfernen

Wasserlösliche Aufkleber Papieraufkleber sind in der Regel mit wasserlöslichem Klebstoff versehen. Um sie zu entfernen, sollte das Etikett in warmem,

Wasserlösliche Aufkleber

Papieraufkleber sind in der Regel mit wasserlöslichem Klebstoff versehen. Um sie zu entfernen, sollte das Etikett in warmem, gegebenenfalls seifenhaltigem Wasser eingeweicht werden. Häufig lässt sich das Etikett bereits nach kurzer Einwirkzeit mühelos ablösen. Beklebte Gläser und Flaschen können dazu einfach einige Minuten in ein Wasserbad gelegt werden. In den meisten Fällen löst sich das Etikett von selbst und treibt anschließend an der Wasseroberfläche.

Wärme löst den Klebstoff

Wärmelöslicher Schmelzklebstoff kann durch Erhitzen des Aufklebers gelöst werden. Verwenden Sie hierfür einen herkömmlichen Haartrockner und keinen Industrie-Heißluftföhn. Achten Sie darauf, ausreichend Abstand zum beklebten Objekt zu halten, und bewegen Sie die Hand in einer rechts-links-Bewegung, um die Hitze gleichmäßig zu verteilen. Vermeiden Sie, die Hitze statisch zu lange auf eine Stelle zu richten.

Sollte sich der Aufkleber durch Erwärmen nicht sofort lösen lassen, kann ein Glasschaber als Hilfsmittel verwendet werden. Achten Sie dabei unbedingt auf eine scharfe Klinge, da stumpfe Klingen die Oberfläche verkratzen können. Testen Sie den Schaber stets zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass keine Kratzer auf der Oberfläche entstehen. ACHTUNG: Den Glasschaber niemals auf lackierten Oberflächen (z.B. Autolack) verwenden.

Öl- und fettlösliche Aufkleber

Diese Methode verwendet man, wenn beim Entfernen der Aufkleber weder Wasser noch Wärme hilft. Die Ecken etwas anlupfen und das Öl darunter auftragen, damit es sich unter den Ecken ausbreiten kann.
Danach den kompletten Aufkleber mit Öl einstreichen und einwirken lassen. Handelt es sich um einen fettlöslichen Klebstoff, lässt sich so der Aufkleber problemlos ablösen.
Für Kunststoffetiketten eignet sich Speiseöl.

Klebereste mit Alkohol entfernen

Spiritus, Waschbenzin oder Nagellackentferner verwendet man für Klebereste, die mit den oben genannten Methoden nicht abgehen. Bitte vorsichtig verwenden, denn alkoholhaltige Lösemittel sind extrem aggressiv. Oftmals greifen sie sogar Oberflächen an oder beschädigen die beklebten Gegenstände. Glatte, glänzende Flächen können schnell stumpf oder glanzlos werden.
Testen Sie alkoholhaltige Lösemittel zuerst an nicht sichtbaren Stellen aus. Sofern der Alkohol der Oberfläche des Gegenstandes nicht schadet, empfiehlt es sich auch hier zunächst die Ecken des Aufklebers etwas abzulösen.
Bitte lassen es einige Zeit einwirken. Sollten Sie einen Glassschaber verwenden, bitte nur mit scharfer Klinge, Riefen in den Klingen verkratzen die Oberfläche. Immer erst an einer unauffälligen Stelle Probieren, ob die Oberfläche durch den Glasschaber verkratzt. ACHTUNG: Den Glasschaber niemals auf lackierten Oberflächen (z.B. Autolack) verwenden.